Die Schulung gibt eine theoretische Einführung in das Thema Wasserstoff als alternativer Energieträger in der Verkehrstechnik und zeigt den Stand der praktischen Nutzung von Wasserstoff in der Verkehrs- und Energietechnik auf. Durch die Schulung erhalten die TeilnehmerInnen die Kompetenz für eine berufliche Vertiefung in das Thema Wasserstoff in der Verkehrstechnik.
INHALTE
• Motivation für die Nutzung von Wasserstoff (begrenzte Verfügbarkeit
fossiler Energieträger, regenerative Herstellungsmöglichkeit,
Emissionsvorteil)
• Eigenschaften von Wasserstoff
• Verfügbarkeit und Herstellung von Wasserstoff
• Speicherung und Verteilung von Wasserstoff
• Verbrennung von Wasserstoff im Kolbenmotor
• Verbrennung von Wasserstoff in der Brennstoffzelle
• Sonderanwendungen (Raketen, stationäre Speicherung)
• Sicherheit, Recht und Normen
• Überblick über den Stand der Anwendung von Wasserstoff (Projekte
in A, EU und weltweit)
• HyCentA: erste österreichisches Forschungszentrum für
Wasserstofftechnologien (Beschreibung und Besichtigung)
• Prüfstände mit wasserstoffbetriebenen Forschungsmotoren am
Inst. f. VKM u. THD (Beschreibung und nach Möglichkeit
Besichtigung)
Site Visit
Führung durch das HyCentA und Besichtigung der technischen F&E-Infrastruktur des HyCentA
Trainer
DI Dr. techn. Alexander Trattner
Dauer
2 Tage (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Termin
26.-27.04.2021
TeilnehmerInnenzahl
mind. 5 Teilnehmerinnen
Schulungsort
HyCentA Research GmbH, Inffeldgasse 15, A-8010 Graz
Preis
ACstyria Partner € 850,- (exkl. USt)
Nicht-Partner € 1.190,- (exkl. USt)
(inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtung)