Wir machen Technik verständlich. Die Medien der Technischen Dokumentation tragen dazu bei, dass neue Geräte schnell und sicher bedient werden können. Sie stellen aber auch sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an Produkte und Systeme erfüllt werden. Der Masterlehrgang bietet die Möglichkeit, eine in der Berufswelt zunehmend nachgefragte Qualifikation zu erwerben.
Kernkompetenzen.
Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen über die gesamte Prozesskette der Technischen Dokumentation. Die Inhalte sind vielseitig: von Projektmanagement, Prozessanalyse und Sprachmanagement über professionelles Schreiben, Gestaltung, Layout, technische Illustration und Medienproduktion bis hin zum Einsatz von Augmented Reality.
Rechtliche Anforderungen.
Präzise, technische Beschreibungen sind nicht nur ein Qualitätsmerkmal eines Produkts und wesentlich für die Kundenzufriedenheit, sondern auch eine wirksame Absicherung gegen teure Produkthaftungsklagen und Gewährleistungsfälle. Die TeilnehmerInnen lernen am Lehrgang alle nationalen und internationalen Bestimmungen und Normen kennen.
Digitalisierung.
Digitalisierung und Industrie 4.0 haben einen engen Bezug zur Technischen Dokumentation. Ausgehend von den Prinzipien der Content Strategie und den zugrundeliegenden Softwarearchitekturen und -werkzeugen lernen die Teilnehmerinnen die marktführenden Redaktions- und Content-Managementsysteme kennen und beherrschen.
Organisation.
Der Masterlehrgang ist berufsbegleitend organisiert und beinhaltet modularisierte Anwesenheitsphasen – zwölf Wochenenden jeweils im ersten und zweiten Semester – sowie E-Learning und (betreute) Selbstlernphasen. Für das Seminar zur Masterarbeit im dritten Semester findet eine individuelle Terminvereinbarung statt.
Beruf & Karriere.
Der Lehrgang richtet sich einerseits an MitarbeiterInnen in Firmen, die bereits für die Erstellung von technischen Dokumentationen verantwortlich oder daran beteiligt sind, aber keine qualifizierte Ausbildung besitzen, andererseits an Personen aus angrenzenden Fachgebieten, die eine Zusatzqualifikation anstreben. Absolventinnen des Lehrgangs sind bestens gerüstet, in allen Branchen die Verantwortung für die Entwicklung und Implementierung von multimedialen Anleitungen für verschiedene Zielgruppen zu übernehmen und bestehenden Dokumentationsprozesse unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten zu optimieren.
INHALTE
Semester 1
Studieneingangsphase
Prozess- und Projektmanagement – Technische Grundlagen
Usability und benutzerorientierte Gestaltung 1
Strukturierte Information und Redaktionssysteme 1
Juristische Aspekte und normative Anforderungen 1
Gestaltung, Layout und Typographie Darstellungstechniken und Informationsgrafik, Professionelles Schreiben (Deutsch) 1, Principles of Technical Writing in English 1, Online Dokumentation 1
Semester 2
Sprachmanagement
Usability und benutzerorientierte Gestaltung 2
Strukturierte Information und Redaktionssysteme 2
Juristische Aspekte und normative Anforderungen 2
Professionelles Schreiben (Deutsch) 2, Principles of Technical Writing in English 2, Online Dokumentation 2, Medienproduktion
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester 3
Praxisorientierte Schwerpunkte
Masterarbeit Seminar, Masterarbeit
TrainerInnen
Vortragende aus renommierten Industriebetrieben
Dauer
3 Semester, berufsbegleitend
Umfang
90 ECTS
Termine
Anmeldeschluss: 31.08.2020
Semesterstart: 25.09.2020
TeilnehmerInnenzahl
18 Studienplätze pro Jahr
Veranstaltungsort
FH JOANNEUM Graz
(www.fh-joanneum.at/ted)
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
Regulärpreis € 3.500,- pro Semester
ACstyria-Partner: die ersten 5 Anmeldungen erhalten € 200,- Nachlass
Abschluss
Master of Science
Anmeldung zur Ausbildung
www.fh-joanneum.at/ted
Die Bewerbung ist ab sofort laufend möglich!