Die Teilnehmenden lernen und erfahren, wie Mobilität 4.0 definiert ist sowie systematisch, differenziert, praxisnah aufbereitet und präsentiert werden kann.
ZIELE
Diese Ergebnisse erreichen Sie mit dem Seminar:
– Mobilität 4.0 orientiert sich an den Erwartungen und Zielen des
Auftraggebers, der Zielgruppen und der möglichen Entscheider.
– Mobilität 4.0 hat eine nachvollziehbare Struktur und einen Roten
Faden.
– Die Ideen/Lösungen sind für die Zielgruppe übersichtlich und
verständlich aufbereitet und dokumentiert.
– Die Präsentation von Mobilität 4.0 ist informativ, nachvollziehbar
und wirkungsvoll.
– Mobilität 4.0 ist Grundlage für eine Entscheidungsvorlage und kann
zu klaren Entscheidungen führen.
Lernziele – Schwerpunkte für Teilnehmende
– Konzeptbedarf zu Mobilität 4.0 erkennen
– Konzeptauftrag Mobilität 4.0 formulieren
– Informationsquellen identifizieren
– Informationen recherchieren
– Mobilität 4.0-Struktur entwickeln
– Methoden zur Strukturierung sowie zur Entwicklung und Beurteilung
von Alternativen kennen und anwenden
– Entscheidungsvorschlag herausarbeiten und begründen
– den Roten Faden für eine Mobilität 4.0 Präsentation entwickeln
– die entscheidenden Argumente finden und richtig einsetzen.
Ablauf – Strukturplan
ABSCHNITT 1
– Erwartungen, Wünsche, Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
werden abgefragt, aufgeschrieben und dienen als Orientierung für
den Verlauf des Seminars.
– Warum beschäftigen wir uns mit Mobilität? – Historisches, Amüsantes,
Daten & Zahlen, Kontext, Visionen einst & jetzt.
– Definition Mobilität 4.0
ABSCHNITT 2
– Multimodale Mobilität
– E-Mobilität
– Mobility as a Service
– Zero Emission Zone
– Automatisierte Fahrzeuge
– eCommerce & Zustelldienste
– Zukunft der Mobilität
ABSCHNITT 3
– Alternative Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität
– Qualität 4.0 im Kontext zu Mobilität 4.0
– Rechtsrahmen: Datensouveränität und personenbezogene
Mobilitätsdaten
ABSCHNITT 4 (optional)
– Aufbereitung von Mobilität 4.0 Lösungen, Auswahl relevanter und
zielgruppenorientierter Inhalte, Gliederungstechniken zur
Strukturierung und Entwicklung des Roten Fadens, Aufbereitung
von Präsentationsunterlagen
– Transfer der Seminarergebnisse und -erkenntnisse durch Ausarbeitung
einer Mobilität 4.0 Aufgabe für die Präsentation in der Praxis.
Hinweise:
– Methoden sind: Trainerimpulse, Gruppenarbeit, Einzelarbeit,
Diskussion, Arbeit mit Vorlagen und Checklisten.
– Die Präsentationen sind kurze Darstellungen der Arbeitsergebnisse der
Gruppen- oder Einzelarbeit zur Reflexion und Diskussion, zur Klärung
von Fragen und offenen Punkten im Team und mit dem Trainer,
um die Seminarinhalte auf den Transfer in die Praxis der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer abzustimmen.
– Ergebnis: Solide Mitsprachekompetenz zum Thema Mobilität 4.0,
Konzeptentwurf und Präsentation für den Praxistransfer und
Weiterentwicklung.
ZIELGRUPPE
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen in der Mobilitätsindustrie, die konzeptionell arbeiten und ihre Ideen / Lösungen einem Team oder einem Entscheidungsgremium präsentieren.
Trainer
DI Wolfram Irsa, CFPIM, CIRM, CSCP
Dauer
2 Tage (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Termin
06. – 07.09.2021
TeilnehmerInnenzahl
mind. 5 Teilnehmerinnen, max. 12 TeilnehmerInnen
Schulungsort
ACstyria Mobilitätscluster GmbH, Parkring 1, 8074 Raaba-Grambach
Preis
ACstyria Partner € 850,- (exkl. USt)
Nicht-Partner € 1.190,- (exkl. USt)
(inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)